Curtis Mayfield
Curtis Lee Mayfield (* 03.06.42 in Chicago – † 26.12.99 in Roswell)
Diskografie:
- 1963-1969 The Impressions anzeigen
- 1970 Curtis (Curtom)
- 1971 Curtis Live! 2LP (Curtom)
- 1971 Roots (Curtom)
- 1972 Superfly OST (Curtom)
- 1973 Back To The World (Curtom)
- 1973 Curtis In Chicago (Curtom)
- 1974 Got To Find A Way (Curtom)
- 1974 Sweet Exorcist (Curtom)
- 1975 There’s No Place Like America Today (Curtom)
- 1975 Let’s Do It Again (Curtom)
- 1976 Give, Get, Take And Have (Curtom)
- 1977 Never Say You Can’t Survive (Curtom)
- 1977 Short Eyes OST (Curtom)
- 1977 A Piece Of The Action OST (Curtom)
- 1978 Do It All Night OST (Curtom)
- 1979 Heartbeat (RSO)
- 1980 Something To Believe In (Curtom)
- 1980 The Right Combination (with Linda Clifford)
- 1981 Love Is The Place (Boardwalk)
- 1982 Honesty (Boardwalk)
- 1985 We Came In Peace With A Message Of Love
- 1987 Live In Europe (Curtom)
- 1988 People Get Ready (Live at Ronnie Scott’s)
- 1990 Take It To The Streets (Curtom)
- 1996 New World Order (Warner)
- 2005 Mayfield : Remixed
Biografie:
Er brachte sich das Gitarrenspiel und Songwriting selbst bei.
1956 schloss er sich The Roosters an und spielte, sang und schrieb Lieder fortan in wechselnden Gruppen in Chicago und New York. Aus den The Roosters wurde die Impressions, mit denen er einige seiner bekanntesten Hits schrieb wie „For Your Precious Love“, das oft als erste Soul-Single bezeichnet wird.
weitere Hits: „It’s allright“, „I’m so proud“, „Keep on pushing“,
„People get ready“, „We’re a winner“ und „Mighty, mighty“
Ab 1970 arbeitete er als Solokünstler sowie mit zahlreichen Soullegenden wie Gladys Knight & the Pips, Aretha Franklin, Baby Huey und den Staple Singers.
Mit „Superfly“ (1972) veröffentlichte er einen der einflussreichsten Blaxploitation-Soundtracks.
1976 spielte er im Film „Short Eyes“ mit, für den er auch den Soundtrack schrieb und dessen Produzent er war.
In der ersten Hälfte der ’70er erreichte er überdies seine größen Chart-Erfolge („Move On Up“, „Gimme Your Love“, „Superfly“).
In den ’80ern sanken die Verkaufszahlen seiner neuen Alben.
Er tourte jedoch weiterhin durch die ganze Welt.
Am 14.08.1990, während eines Open-Air Auftrittes in Brooklyn, traf ihn eine vom Sturm losgerissene Lichttraverse.
Er war danach vom Hals abwärts gelähmt, begab sich aber für kurze Zeitabschnitte noch ins Studio – oder komponierte im Krankenbett.
1996 kam sein letztes Album, das 25. Soloalbum, heraus:
„New World Order„. Aufgrund seiner Lähmung konnte er nicht mehr Gitarre spielen, sondern nur noch singen. 1998 musste ihm wegen Diabetes das rechte Bein amputiert werden.
Er stirbt 57jährig in einem Krankenhaus in Roswell, Georgia.
Mayfield ist einer der wenigen Musiker, die zweimal in die Rock’n’Roll Hall Of Fame aufgenommen wurden. Einmal als Mitglied der Impressions und Mitte ’99 für sein Solowerk.
Curtis Mayfield Websites:
- Curtis Mayfield Homepage
- mySpace-Auftritt
- Wikipedia-Eintrag (de) – (en)
- AllMusic-Eintrag
- Übersicht Curtis Mayfield / Impressions von Wilson & Alroy
- Diskografie: Discogs | Wikipedia | MusikBrainz | Schnelldurchlauf
- TAZ-Bericht zum 10jährigen Todestag
- R n‘ R – Hall of Fame