Tonträger Symbole (© ™ ASCAP u.a.)

Musik-Infos funkygog

Was bedeuten die Kürzel und Zeichen auf einer Schallplatte?
So lassen sich durch diese Angaben und Symbole das Alter und die Herkunft einer Schallplatte ermitteln.

Hat eine Platte beispielsweise einen 5-stelligen Labelcode, so kann sie nicht vor den ’90er Jahren gepresst worden sein.

Linernotes

label-marvin-gaye.jpg
Label von Marvin Gaye-Midnight Love

Der Begriff „Label”
Die auch im Deutschen übliche Bezeichnung „Label” leitet sich ursprünglich von den in der Mitte von Schallplatten aufgeklebten Etiketten (englisch: label) ab, die zumeist das Logo der Firma sowie die Musiktitel beinhalten.
Aber auch bei CDs spricht man heute noch von „Label”.


(P) 1982

Production

Auf dem Label und der Außenhülle befindet sich häufig ein (P)-Vermerk.
Damit wird das Jahr der Produktion eines Titels (oder mehrerer Titel) angegeben.
In einigen Ländern (nicht in Deutschland) ist dieser (P) Vermerk erforderlich, um Tonträgerherstellerrechte geltend machen zu können.

Dabei sollen nicht künstlerische, sondern wirtschaftlich aufwendige Leistungen des Tonträgerherstellers geschützt werden.
Gegenstand des Schutzes ist nur die erste Aufnahme auf einen Tonträger (z. B. das Masterband).
Im deutschen Recht finden sich entsprechende Regelungen in §§85 f. UrhG.


® Registry Mark & ™ Trade Mark

Warenzeichen

Das Symbol steht für ein eingetragenes Warenzeichen.
Das heißt, das Firmenlogo ist markenrechtlich geschützt und der entsprechende Hinweis befindet sich in der Regel in dessen Nähe. Kaum eine Plattengesellschaft, die ihr labeleigenes Logo nicht urheberrechtlich hat schützen lassen.

mehr Infos zur Marken Kennzeichnung

® = wenn die Marke amtlich registriert, d. h. in einem zumindest nationalen Markenverzeichnis erfolgreich registriert wurde.

™ = (Trademark) – sagt nichts über den Status einer Registrierung, lediglich über den Einsatz der Marke im Geschäftsverkehr aus.


(ASCAP) (BMI) u.a.

Angaben der Verwertungsgesellschaften.

Ihre Aufgabe besteht in der Wahrung des urheberrechtlichen Schutzes von Tonaufnahmen. Sie vertreten die Interessen der Rechteinhaber, überwachen die Aufführungs- und Senderechte und kassieren sowie verteilen die Gelder.

In den USA sind die ASCAP und BMI für die Aufführungsrechte zuständig.
Für mechanische Lizenzen ist es die Harry Fox Agency zuständig.

In Deutschland ist dafür die allseits bekannte GEMA zuständig.

mehr Infos zur GEMA:

Gesellschaft für musikalische Auführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist eine Verwertungsgesellschaft, welche die Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte von denjenigen Komponisten, Textdichtern und Verlegern von Musikwerken vertritt, die in ihr Mitglied sind.

Schweiz (SUISA), Österreich (AKM), Frankreich (SACEM), Dänemark (NCB)…


Label-Code (LC)

Ländercode

Der Label-Code (LC) wurde eingeführt, um eine schnelle Zuordnung der im Rundfunk gesendeten Musiktitel zwecks Tantiemenabrechnung zu ermöglichen. Dieser Code befindet sich auf der Cover-Rückseite sowie auf dem Etikett, allerdings nur auf den für den deutschen Markt vorgesehenen Tonträgern.

mehr Infos zum Labelcode

Der Labelcode (LC) ist eine 4- bis 5-stellige Kennzahl, (=ab den 90ern) die von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) auf Antrag und an Mitglieder kostenlos für die Kennzeichnung von Tonträgern vergeben wird.
Jedes eingetragene Plattenlabel hat einen eigenen Labelcode, der ursprünglich 1977 von der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) zur fehlerfreien Identifizierung der verschiedenen Plattenlabel eingeführt wurde.
Tonträger, die unter einem solchen Label erscheinen, tragen den entsprechenden Code als Aufdruck. Im Falle der Verwendung bei einer Hörfunk- oder Fernsehsendung kann die Sendeanstalt anhand des Labelcodes mit dem Label über die GVL abrechnen.


Strichcode (EAN und UPC)

EAN Code

Der Strichcode wurde 1973 in den USA eingeführt (UPC).

Ein Jahr später wurde der Code auch in Europa verwendet.
Die EAN-Gesellschaft gründete sich 1977.

mehr Infos zur EAN

EAN steht für European Article Number, heute International Article Number.


  1. funkygog

    Websites zum Thema:




Kommentierenausblenden

*=erforderliche Angaben