Harold Melvin & the Blue Notes

funkygog

Bio- & Diskografie:

Harold Melvin and the Blue Notes inkl. Teddy Pendergrass Band
Harold Melvin (zweiter von Rechts) and the Blue Notes inkl. Teddy Pendergrass (erster von Rechts)

Ursprünglich in den frühen ’50er Jahren als „The Charlemagnes“ in Philadelphia, USA gegründet und seit 1954 als „The Blue Notes“, damals noch mit Harold Melvin als Leadsänger.
Die Gruppe wurde besonders durch ihre zahlreichen Hits auf dem Label Philadelphia International Records (PIR) bekannt, das von dem Produzenten- und Komponistenteam Kenny Gamble & Leon Huff 1971 gegründet wurde. [siehe das Special zum Label PIR]
In der Phase von 1972-75 war Teddy Pendergrass auf vier Alben der Sänger.

Sänger Teddy Pendergrass / Philadelphia International Records

Philadelphia International Records - The Sound of Philly - Logo

Teddy, der so viel getan hatte, um dem zuvor kämpfenden Harold Melvin und The Blue Notes zum Erfolg zu verhelfen, wollte gleichberechtigt mit Harold Melvin, oder noch besser, als Star der Gruppe anerkannt werden. Verzweifelt wurde hinter den Kulissen ein Kompromiss gesucht? Was ist mit ‚Teddy Pendergrass und Harold Melvins Blue Notes‚? Das würde nicht passieren. Harold Melvin war ein stolzer Mann und Gründer der Gruppe. Als vorübergehender Kompromiss wurde die Gruppe auf ihrem dritten Album To Be True als ‚Harold Melvin and The Blue Notes featuring Theodore Pendergrass‚ bezeichnet. Zumindest löste dies das Problem, wenn auch nur vorübergehend.
1976 verließ Teddy Pendergrass die Band und startete eine Solokarriere, er blieb bei Philadelphia International und veröffentlichte auf dem Label 8xAlben bis 1984. (zur Diskografie)


Harold Melvin ersetzte darauf Teddy durch David Ebo und verließ Philadelphia International zugunsten von ABC Records.
1982 übernahm Gil Saunders als Leadsänger.

Sänger David Ebo:

Sänger Gil Saunders

  • 1984 Talk It Up (Tell Everybody) (Philly World)

Websites:


Teddy Pendergrass:

Theodore DeReese Pendergrass (* 26.03.1950 in Kingstree, South Carolina; † 13.01.2010 in Philadelphia, USA)

Diskografie (Solo Alben):
  • 1977 Teddy Pendergrass (Philadelphia International)
  • 1978 Life Is a Song Worth Singing (Philadelphia International)
  • 1979 Teddy (Philadelphia International)
  • 1980 TP (Philadelphia International)
  • 1981 It’s Time for Love (Philadelphia International)
  • 1982 This One’s for You (Philadelphia International)
  • 1983 Heaven Only Knows (Philadelphia International)
  • 1984 Love Language (Asylum)
  • 1985 Workin‘ It Back (Asylum)
  • 1988 Joy (Elektra)
  • 1991 Truly Blessed (Elektra)
  • 1993 A Little More Magic (Elektra)
  • 1997 You and I (Surefire)
  • 1998 This Christmas (I’d Rather Have Love) (Surefire)

Teddy Pendergrass war durch einen Autounfall seit ’82 auf einen Rollstuhl angewiesen und gründete die Alliance Mission: „My vision is to create a national organization that will act as a conduit among individuals with SCI….“ (=Spinal-cord injury = Rückenmarksverletzung)

Teddy Websites:

Letzte Aktualisierung am